Unterricht

Unser Konzept

An unseren zwei Standorten (Herzogstr. und Hans-Schlehahn-Str.) lernen die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen. Die Schuleingangsphase beinhaltet die Jahrgänge 1 und 2.
In diesen Gruppen kommen jedes Jahr nach den Sommerferien neue Erstklässler hinzu, die dann von den großen Zweitklässlern viel lernen können. Der Jahrgang 2 wechselt in den 3. Jahrgang zu einer neuen Lehrkraft und in eine Klasse, in der die Jahrgänge 3 und 4 gemeinsam unterrichtet werden.
In den Klassen wird jeweils mit einem Patensystem gearbeitet, sodass die Kinder immer ein erfahrenes Kind an ihrer Seite haben, welches sie im Schulalltag und bei der Eingewöhnung in die neue Klasse/in die Schule unterstützt.  

Der Unterricht wechselt zwischen offenen Lernzeiten, in denen die Kinder selbstständig an einem Wochenplan und mit Materialen aus der Klasse arbeiten, und gebundeneren Formen, in denen gemeinsam an Projekten oder Einführungen/Erarbeitungen gearbeitet wird, ab.  

Immer wieder werden auch Tests oder Arbeiten geschrieben, um zu überprüfen, wie die Kinder bearbeitete Themen verinnerlicht haben. Vorangeschaltete Diagnosen helfen zudem, welche Inhalte die Kinder bereits erlernt haben und auf welche ggf. nochmal besonders eingegangen werden muss. 

 

Unser Tagesablauf

Die Schulglocke klingelt morgens um 7:55 Uhr und gibt somit das Signal in die Klassen zu gehen. Um 8:00 Uhr beginnt in allen Klassen der Unterricht mit einem Morgenritual. Hier wird sich begrüßt, der Tag besprochen sowie Fragen und Unklarheiten geklärt.  

Unsere Unterrichtsstunden sind in 45-Minuten Einheiten unterteilt. Die Länge des Unterrichtstages hängt von der Klassenstufe ab. Alle Kinder einer Klasse essen gemeinsam zu Mittag, einige Klassen machen dies in ihren Klassenräumen, einige gehen dafür in die Mensa. Nach dem Mittagessen geht es zurück in den Unterricht, im Anschluss starten die Angebote des Nachmittages/Ganztages. Um 14:30 Uhr endet der Unterricht, bis 16 Uhr finden Ganztagsangebote statt.  

Flexible Schuleingangsphase
 

Die Schuleingangsphase besteht aus den Jahrgängen 1 und 2. Jedes Schuljahr kommen neue Erstklässler hinzu und die Zweitklässler wechseln in die 3. Jahrgangsstufe. In NRW hat jedes Kind das Recht, die Schuleingangsphase in maximal 3 Jahren zu durchlaufen, daher heißt sie auch flexible Schuleingangsphase.  

 

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Kinder ein Jahr länger in der Schuleingangsphase verbleiben. Zum Beispiel kann es sein, dass das Kind länger braucht, um den Lernstoff zu verinnerlichen, oder es gibt sozial-emotionale Gründe in der Entwicklung, die dafür sprechen, dass das Kind drei Jahre in der Klasse 1/2 verbleibt. Dies ist eine tolle Möglichkeit und die Kinder profitieren sehr von der zusätzlichen Zeit, bevor sie dann gestärkt in die 3. Jahrgangsstufe wechseln. 

 

Individuelle Förderung  

 

Die individuelle Förderung spielt in unseren jahrgangsgemischten und inklusiven Klassen eine große Rolle. Sie findet in der Klasse unter anderem durch differenziertes Arbeitsmaterial, den Einsatz verschiedener Medien sowie eine individuelle Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben in Einzelsituationen oder Kleingruppen statt. Des Weiteren gibt es vielfältige Förder- und Forderangebote, die außerhalb der Klasse in Kleingruppen stattfinden.  

 

Besonders in der Lernzeit kann jedes Kind, durch den Wochenplan und die Kompetenzpläne, in seinem Tempo und an seinen individuellen Aufgaben und Materialien arbeiten.  

 

Kompetenzplan 

Auf Grundlage der Lehrpläne NRW hat das Kollegium der GGS Opladen Kompetenzpläne für die Bereiche Mathematik, Lesen und Rechtschreiben erarbeitet. In unseren Kompetenzplänen sind die Kompetenzen (d.h. die Ziele) und die Aufgaben, mit denen die Kinder an den Zielen arbeiten können, aufgeführt.  

Ab der zweiten Klasse erhalten die Kinder ihre Kompetenzpläne und können den selbstständigen Umgang damit üben. Die Pläne werden in Folien vorne in die weiße Mappe abgeheftet. 

Aus den Kompetenzplänen ergeben sich auch die Aufgaben für die Wochenpläne. Beide Pläne liefern Ihnen und Ihrem Kind einen stetigen Einblick in den Lernfortschritt Ihres Kindes. Bitte setzen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Kind und seinen Plänen auseinander und lassen sich gerne erklären, woran Ihr Kind momentan arbeitet. Die Kompetenzpläne dienen auch als Grundlage für die Elternsprechtage und sind ein wesentlicher Bestandteil für die Leistungsbewertung.  

 

Kinder mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, welche zieldifferent lernen, erhalten individuelle Kompetenzpläne, um an ihren eigenen Zielen arbeiten zu können. 

 

Wochenplan 

 

Durch den individuellen Wochenplan, den jedes Kind in seine weiße Mappe abheftet, erhalten alle Kinder differenzierte Aufgaben und die Möglichkeit, in den Lernzeiten selbstständig zu arbeiten. Die Wochenpläne können sich nach Menge/Art der Aufgaben unterscheiden. Dabei werden die individuellen Kompetenzen der Kinder berücksichtigt. Der Wochenplan ist so geschrieben, dass jedes Kind die Aufgaben im verabredeten Zeitraum (1 bzw. 2 Wochen) in der Schule bearbeiten kann.  

 

Während manche Kinder einen klar vorgegebenen Plan benötigen, schreiben sich andere ihren Wochenplan selber. Besonders in der Klasse 3 und 4 gewinnt das selbstständige Eintragen von Aufgaben in den Wochenplan an Bedeutung. Dazu werden von der Lehrkraft Umfang und Art der Pflichtaufgaben angegeben und die Kinder suchen aus ihren Kompetenzplänen passende Aufgaben heraus und tragen sich diese in ihren Wochenplan ein. 

 

Nach Absprache mit den Eltern ist auch das Arbeiten zu Hause möglich (z.B. wenn nicht erledigte Aufgaben nachgearbeitet werden sollen). Kontrollierte Aufgaben werden von einem Erwachsenen unterschrieben. Der Wochenplan wird nach der verabredeten Zeit von der Lehrkraft kontrolliert und es gibt eine kurze schriftliche Information für das Kind und die Eltern. Diese soll von den Eltern unterschrieben werden.   

Überblick: Abkürzungen und Schnellhefter-Farben 

 

Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick über die im Unterricht und im Wochenplan eingesetzten Abkürzungen und Symbole verschaffen. 

 

D 

Deutsch 

M 

Mathematik 

 

Lesen 

RS  

Rechtschreiben 

SU 

Sachunterricht 

LZ 

Lernzeit 

NLZ 

Nachmittagslernzeit 

SP 

Sport 

KU 

Kunst 

E 

Englisch 

MU 

Musik 

EA  

Erarbeitung 

KR 

Klassenrat 

 

 

Folgende Schnellhefter werden von allen Kindern an der GGS Opladen benötigt: 

 

Farbe  

Funktion 

gelb 

Postmappe 

weiß 

Wochenplan 

rot 

Deutsch 

blau  

Mathematik 

grün 

Sachunterricht 

orange 

Englisch 

schwarz 

Musik 

Lila / beliebig 

Religion 

 

Prävention 

Zu Beginn der Schuleingangsphase liegt ein Schwerpunkt auf der präventiven Arbeit. Durch eine frühe Diagnostik in den Bereichen Deutsch und Mathematik, werden die Kompetenzen aller Schulneulinge erfasst. Im Anschluss unterstützt eine gezielte Förderung (in der Schule und zu Hause) die Kinder beim Schriftsprach- und Leselernerwerb sowie bei der Aneignung grundlegender mathematischer Kenntnisse. Das Ziel der Prävention ist eine Unterstützung aller Kinder, um Schwierigkeiten vorzubeugen. 

 

Zwischen Sommer- und Herbstferien bearbeiten alle Klassen die Bereiche der phonologischen Bewusstheit (Silben klatschen, Reime und Anlaute), welche als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb gelten. 

 

Im gleichen Zeitraum wird im Fach Mathematik der Zahlenraum bis 10 gesichert. Hier wird an den Bereichen richtiges Zählen (auch rückwärts und weiterzählen), dem Mengenerfassen (besonders über Fingerbilder), Mengenvergleich (größer/kleiner), Zahlenfolgen sowie an den Ziffern gearbeitet. 

 

Bis zu den Winterferien wird im Bereich Lesen das Zusammenziehen von Buchstaben zu Silben (bzw. kurzen Wörtern geübt). 

 

Forderung von besonders begabten Kindern   

An der GGS Opladen fordern wir auch Kinder mit besonderen Talenten durch unterschiedliche Projekte. Darunter fallen wechselnde Angebote in Kleingruppen, unter anderem in den Bereichen Mathematik, logisches Denken, der Lernwerkstatt (Natur und Technik) sowie Sprache.  

Mit Hilfe der Kompetenzplänen arbeiten die Kinder an ihren individuellen Zielen. Innerhalb des Unterrichts wird diesen Kindern der Zugang zu Forderangeboten ermöglicht.

Klassenrat 

Jede Klasse der GGS Opladen hält wöchentlich einen Klassenrat ab. Hier werden Themen besprochen, die im Laufe der Woche in der Klasse/der Schule aufgekommen sind. Es kann sich um die Klärung von Konflikten drehen oder um Entscheidungen, die die Klasse betreffen. Den Kindern wird es so ermöglicht, Mitbestimmung zu erfahren, sich stärker als Teil der Klassengemeinschaft wahrzunehmen und ein Demokratieverständnis auszubilden.